
Projektzeitraum
Januar 2006 bis April 2008
Fördermittelgeber
Kofinanzierung durch die Europäische Kommission im Rahmen des Programms „Intelligente Energie für Europa“ und 15 Projektpartner aus 9 Ländern
Förderkennzeichen
EIE/05/149
E-Mail: dgs@dgs-berlin.de
Campingplätze repräsentieren eine der geeignetsten Anwendungen für solarthermische Systeme. Es stimmen nicht nur der Warmwasserbedarf auf einem Campingplatz und das Sonnenenergieangebot nahezu perfekt überein – während der Hauptsaison stehen ca. 75% der Jahressumme an Einstrahlung zur Verfügung – auch Besitzer und Campinggäste sind vorwiegend umweltbewusste Menschen und in den meisten Fällen Beispiele und Vorbilder verantwortungsvollen Handelns auf lokaler Ebene. Darüber hinaus dienen Solaranlagen auf Campingplätzen als Demonstrationsanlagen und Beispiele für eine weitere Verbreitung.
Obgleich die Warmwasserbereitung mittels solarthermischer Anlage insbesondere für Campingplätze eine wirtschaftliche Lösung darstellt, ist deren Einsatz eher die Ausnahme. Trotz zahlreicher Förderprogramme in den verschiedenen europäischen Ländern, teilweise speziell für Campingplätze, ist die Nachfrage gering. Nicht nur in Nordeuropa sondern selbst in den mediterranen Regionen Südeuropas mit ihrer hohen Einstrahlung ist die solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung auf Campingplätzen nicht etabliert.
Das Projekt wurde kofinanziert von der Europäischen Kommission im Rahmen des „Intelligente Energie für Europa“ Programms und hatte eine Laufzeit von 28 Monaten.
Das SOLCAMP-Projekt hatte eine Zunahme der mit solarthermischen Anlagen ausgerüsteten Campingplätze zum Ziel. Es wurde erwartet, dass nach Ablauf des Projekts im Durchschnitt zusätzlich 10% aller Campingplätze in den beteiligten Regionen mit thermischen Solaranlagen ausgerüstet sind. Dies wurde durch gezieltes Marketing und die Einführung eines SolarCheckCamping als standardisierte und neutrale Beratungsleistung in enger Kooperation mit den lokalen und regionalen Camping- und Handwerksverbänden erreicht. Der SolarCheckCamping lieferte den Campingunternehmern Informationen und Basisdaten für ihren Campingplatz frei von Verkaufsinteressen. Er diente als grundlegendes Dokument für die Investitionsentscheidung.
Besitzer von Campingplätzen sind die primäre Zielgruppe des SOLCAMP Projekts. Die Promotionkampagne war in jeder der teilnehmenden Regionen direkt auf diese Gruppe ausgerichtet. Weitere Zielgruppe sind erfahrene Personen aus dem Bereich Planung und Installation von Solarwärmeanlagen. Diese wurden zur Durchführung des „SolarCheckCamping“ geschult. Trainingsseminare gaben eine gute Gelegenheit zum feed back und gewährleisten eine aktive Einbindung in das Projekt.
Neben der DGS als Projektkoordinator, dem BVCD und der Valentin Energiesoftware GmbH auf der deutschen Seite arbeiteten weitere internationale Partner aus Polen (ECBREC), Österreich (ESV), Slowenien (ITI and ApE), Kroatien (DOOR), Italien (AGIRE, PEPS, ESCOS, APEA), Spanien (DEPAEX) und Portugal (ARECBA) an diesem Projekt.
Die Durchführung des SOLCAMP-Projekts erfolgte in allen Partnerregionen nach dem gleichen Muster. Für den Erfahrungs- und Informationsaustausch unter den Projektpartnern wurde eine gemeinsame Webseite inklusive Newsletter eingerichtet. Folgende Aktivitäten sind Bestandteil dieses Projekts:
Die Aktivitäten finden Sie auf der Projekt-Webseite www.dgs.de/solcamp.0.html zur Verfügung gestellt wird, und die Durchführung von bzw. den nationalen SOLCAMP Webseiten.
Weitere Informationen im SOLCAMP Project Report, pdf