
Projektzeitraum
2018 bis 2021
Fördermittelgeber
Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Ansprechpartnerin
Laura Ferreri
E-Mail: solarzentrum@dgs-berlin.de
Ziel des SolarZentrums ist es, zusammen mit den BerlinerInnen die Hauptstadt zur Solarstadt zu entwickeln. Das SolarZentrum möchte dazu beitragen, das Ausbautempo bei Solar-Anlagen zu erhöhen, bisher unberücksichtigte Potenziale zu erschließen, Nutzungshemmnisse abzubauen und Sektorenkopplungpotenziale aufzuzeigen. Durch die Beratung erhalten InvestorInnen einen Überblick über ihre Möglichkeiten und über Angebote von regionalen HandwerkerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.
Anhand von Vorort-Begehungen werden Potentiale und Eignung der Gebäude für Solaranlagen untersucht und Konzepte vorgeschlagen. Hilfestellung für die Planung von Solarsystemen wird nicht nur Einzelpersonen, sondern auch beim Aufbau von Mieterstrommodellen für Mehrfamilienhäuser gegeben. Die praxisnahe Basisberatung ist für Bürger kostenlos und bietet einen Überblick über die Ausbau- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Das SolarZentrum wird Workshops und Expertenkreise organisieren, um mit Handwerksbetrieben, IngenieurInnen, ArchitektInnen und weiteren interessierten ExpertInnen über technische Entwicklungen, Nutzungs- und Fördermöglichkeiten zu diskutieren. Weiterhin können Informationsveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen gebucht werden. Darüber hinaus ist das SolarZentrum auch eine Anlaufstelle für MigrantInnen, um sich im Bereich Solarenergie weiterzubilden. Das SolarZentrum Berlin steht dabei nicht in Konkurrenz zu lokalen Unternehmen, sondern arbeitet mit diesen im engen Kontakt zusammen und stellt Listen der entsprechenden Anbieter bereit.
Das SolarZentrum möchte Berlin zur solaren Stadt machen: seien Sie dabei!
Das SolarZentrum wird vom Landesverband Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) betrieben und durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert. Die Solarberatungsstelle ist ein Element des Masterplans Solarcity, der im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 umgesetzt wird. Im BEK 2030 wird festgelegt, dass ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien in der Stadt unabdingbar ist, um das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Aufgrund des urbanen Charakters von Berlin ist die breite Anwendung von Wasserkraft, Windkraft und Biomasse als erneuerbare Energieträger kaum möglich. Solarenergie spielt daher eine entscheidende Rolle für die Strom- und Wärmebereitstellung in der Stadt. Berlin weist in der Tat ein großes Potenzial für die Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie auf Dächern und Fassaden auf.
Für die vermehrte Nutzung Erneuerbarer Energien in Berlin ist es entscheidend Interessierte Akteure der verschiedensten Zielgruppen zu erreichen. Informationen zur Technik, zu Einsatzmöglichkeiten und zu Potenzialen, insbesondere von Solarsystemen und Wärmepumpen, müssen niederschwellig verfügbar gemacht werden. Wer darüber nachdenkt, ob Nutzung oder Betrieb von Solaranlagen eine Option ist, soll einfach an Informationen über die Möglichkeiten und die dafür notwendigen Schritte kommen.
Der Informationsbedarf und das große Potenzial der Solarenergie führten zur Gründung des SolarZentrums Berlin: eine unabhängige, produkt- und herstellerneutrale Solarberatungsstelle für die Hauptstadt.